Chantal Weis
Beratung, Begleitung, Kurse und Information für (werdende) Eltern

Blog

Alle Kategorien Tragen Windeln Eltern Bachblüten Nachhaltigkeit Lichfrequenzen Ohne Kategorie
2025.10.21 - Windelfrei

🌱 Windelfrei – und jetzt du?

Die letzten Wochen habe ich dir gezeigt, was Windelfrei bedeutet, wie es im Alltag funktioniert und dass Rückschritte ganz normal sind.

Doch Theorie ist nur die eine Seite, das Entscheidende passiert bei dir zu Hause, mit deinem Baby, mit deinem Tempo.

✨ Mein Impuls an dich:
Beobachte in den nächsten Tagen einmal bewusst, vielleicht direkt nach dem Aufwachen oder Stillen, ob dein Baby ein kleines Signal gibt.
👉 Was nimmst du wahr?
👉 Wie fühlt es sich an, darauf zu reagieren?

„Windelfrei“ klingt manchmal radikal. Doch in Wahrheit geht es nicht um das Weglassen von Windeln, sondern um das Hinzufügen von Aufmerksamkeit, Nähe & Vertrauen.

Vielleicht nutzt du Windeln als Backup. Vielleicht probierst du Abhalten nur in Standardsituationen. Vielleicht ist Windelfrei für dich gerade gar kein Thema. Alles okay. 🌱

Denn am Ende zählt nicht die Methode, sondern die Beziehung. 💞

 

2025.10.15 - Windelfrei

🌿 Windelfrei – mein Fazit

In den letzten Wochen habe ich viele Facetten von Windelfrei mit euch geteilt:
👉 Die Signale der Babys
👉 Den Start im Alltag
👉 Rückschritte & Betreuung
👉 Und auch unsere ganz persönlichen Erfahrungen

Was für mich am wichtigsten bleibt:
💡 Windelfrei ist kein „alles oder nichts“. Es geht nicht darum, perfekt zu sein oder komplett auf Windeln zu verzichten.

✨ Windelfrei bedeutet vor allem:

Dein Baby wahrzunehmen
Auf seine Signale zu reagieren
Kommunikation & Nähe zu stärken
Jede Familie geht dabei ihren eigenen Weg. Mal klappt es super, mal gar nicht, und beides ist völlig normal.

🌸 Mein Wunsch zum Abschluss dieser Serie:
Habt Mut, euren eigenen Rhythmus zu finden. Nutzt, was euch gut tut und lasst den Rest los.

💬 Jetzt interessiert mich:
Was nimmst du aus dieser Serie mit?
Hast du Fragen oder eigene Erfahrungen, die du teilen möchtest?

Danke, dass du dabei warst. 💞

2025.10.08 - Windelfrei

🌿 Unser Weg zu Windelfrei – persönliche Erfahrung

Bevor ich Mutter wurde, war für mich klar: Babys tragen Windeln. Punkt.

Doch meine älteste Tochter hatte da ihre ganz eigenen Vorstellungen. Schon als Neugeborene pieselte sie beim Wickeln lieber in die frische Windel, anstatt in die volle. Irgendwann hielt mein Mann sie kurzerhand über ein Töpfchen. Und siehe da: Das Pipi landete dort. Ganz ohne Windel.

Kein Zufall: sie signalisierte uns. Je mehr wir darauf achteten, desto klarer wurden ihre Zeichen. Mit 3 Monaten war sie zu Hause fast windelfrei, mit 18 Monaten zuverlässig sauber. Natürlich gab es Rückschritte, vor allem in Phasen großer Entwicklungsschritte.

Bei den Geschwisterkindern reagierten wir nicht immer sofort, aber nutzten Standardsituationen (nach dem Aufwachen, Stillen, Autofahrten). Auch das klappte gut.

Unsere Jüngste überraschte uns dann noch einmal: Mit knapp einem Jahr wehrte sie sich gegen die Windel. Also ließen wir sie zu Hause einfach ohne, unterwegs trug sie eine als Backup. Kein Kampf, kein Stress.

💡 Mein Fazit:
Windelfrei heißt nicht „nie wieder Windeln“, sondern:
👉 Signale wahrnehmen
👉 Kommunikation stärken
👉 flexibel bleiben

Es ist kein Alles-oder-Nichts, sondern eine achtsame Haltung. Und das Beste: Es bringt Nähe, Freude und Leichtigkeit in den Familienalltag. 💞

2025.10.01 - Windelfrei

🌿 Windelfrei & Betreuung – wie passt das zusammen?

Viele Eltern fragen sich: Wie funktioniert Windelfrei, wenn mein Kind in die Krippe, zur Tagesmutter oder zu den Großeltern geht?
Die gute Nachricht: Ganz flexibel – so wie es zu euch passt.

💬 Austausch mit Betreuungspersonen
Sprich offen an, was euch wichtig ist. Erkläre:

  • Windeln sind ein Backup – völlig okay.
  • Abhalten geht nur, wenn es in den Alltag passt.
  • Es geht nicht um Perfektion, sondern um Achtsamkeit.

👉 Oft hilft es, statt von „Windelfrei“ lieber von Signale beachten oder Ausscheidungskommunikation zu sprechen – das wirkt verständlicher.

🕓 Teilzeit oder Pause
Windelfrei muss nicht 24/7 klappen.

  • Manche Familien halten nur zuhause ab.
  • In der Betreuung gibt’s Windeln als Hauptlösung.
  • Oder ihr macht eine kleine Pause in der Eingewöhnung.

➡️ Keine Sorge: Dein Baby verlernt das nicht. Sobald mehr Ruhe einkehrt, findet ihr euren Rhythmus leicht wieder.

👩‍👩‍👦 Praktische Tipps

  • Schreibe typische Signale & Standardsituationen auf.
  • Gebe bei Bedarf ein Töpfchen oder Sitzverkleinerer mit.
  • Hab Verständnis: Nicht immer ist Abhalten möglich – Kommunikation reicht schon.

📝 Extra für dich: Betreuungszettel-Vorlage

Typische Signale: ______
Standardsituationen: ______
Geräusch / Signalwort: ______
Backup: Windel – bitte entspannt nutzen
Besonderheiten: ______
So bleiben alle entspannt – und dein Baby fühlt sich auch in der Betreuung gesehen. 💞

 

2025.09.24 - Windelfrei

🔄 Rückschritte? Ganz normal!

Vielleicht kennst du das: Ein paar Tage oder Wochen läuft Windelfrei richtig gut. Du erkennst die Signale deines Babys, Abhalten klappt, ihr seid im Flow. Und plötzlich – scheinbar über Nacht – geht fast alles in die Windel. 😅

Das fühlt sich im ersten Moment vielleicht wie ein „Fehlschlag“ an. Doch die Wahrheit ist: Rückschritte gehören ganz selbstverständlich zum Prozess dazu.

✨ Warum passiert das?
Babys entwickeln sich unglaublich schnell – körperlich, geistig und emotional. Manchmal braucht ihre Energie dann woanders:

🦷 Zahnen: Wenn Zähnchen durchbrechen, sind viele Babys unruhig oder schmerzempfindlich. Signale werden undeutlicher oder gehen im Weinen unter.
🐾 Neue Meilensteine wie Drehen, Krabbeln, Laufen: Das Gehirn ist so sehr mit Üben beschäftigt, dass die Kommunikation kurzzeitig in den Hintergrund rückt.
🤒 Krankheit: Fieber, Erkältung oder Bauchweh – dein Baby braucht dann vor allem Nähe, Sicherheit und Erholung. Windelfrei darf pausieren.
🌱 Wachstumsschübe: Mehr Stillen, weniger Schlaf, neue Eindrücke – da verschiebt sich der Rhythmus vorübergehend.
👉 All das bedeutet nicht, dass „Windelfrei nicht funktioniert“ oder „gescheitert“ ist. Es heißt einfach: Dein Baby hat gerade andere Prioritäten.

💞 Und genau hier ist die Haltung entscheidend:
Windelfrei ist kein Wettbewerb, keine Sauberkeitserziehung und kein Alles-oder-Nichts. Es ist eine Kommunikationsbrücke zwischen dir und deinem Baby.

Wenn ihr mal eine Phase habt, in der es nicht klappt:

Bleib gelassen.
Nutze Windeln entspannt als Backup.
Erinnere dich: Bindung & Vertrauen sind wichtiger als Perfektion.
Du wirst sehen: Nach jeder „Pause“ kommt ihr wieder in euren Rhythmus zurück. Oft sogar leichter als zuvor.

 

 

2025.09.17 - Windelfrei

🌿 Windelfrei im Alltag – geht das überhaupt?


Die Antwort ist: Ja! Windelfrei lässt sich in jeden Alltag integrieren – ganz individuell, so wie es zu deiner Familie passt. Es geht nicht darum, 24/7 windelfrei zu leben, sondern um Achtsamkeit, Kommunikation und kleine Routinen.


🏡 Zuhause
Im eigenen Umfeld ist der Einstieg am einfachsten. Du hast Ruhe, deine gewohnten Abläufe und alles, was du brauchst, in Reichweite.

  • Halte dein Baby in „Standardsituationen“ ab: nach dem Aufwachen, nach dem Stillen oder beim Wickeln.
  • Richte dir eine kleine Abhalte-Ecke ein: Töpfchen, Schüssel oder Waschbecken.
  • Kleidung, die leicht zu öffnen ist (z. B. Leggings, Splitpants oder nur Body ohne Strumpfhose), erleichtert den Alltag enorm.


🚶‍♀️ Unterwegs
Auch unterwegs funktioniert Windelfrei – mit ein bisschen Organisation.

  • Viele Eltern nutzen Windeln als Backup, um entspannt zu bleiben.
  • Ein kleines Reisetöpfchen, eine Schüssel im Auto oder sogar ein Gebüsch können spontan helfen.
  • Wichtig ist nicht, immer abzuhalten, sondern die Kommunikation mit deinem Baby aufrechtzuerhalten.
  • 👉 Du kannst deinem Kind auch im Bus oder Café sagen: „Ich weiß, dass du musst, aber hier geht es gerade nicht. Mach bitte in die Windel.“ So bleibt die Verbindung bestehen.


🌙 Nachts
Nachts ist jedes Baby anders.

  • Manche schlafen ruhig durch und melden sich morgens.
  • Andere signalisieren auch im Schlaf.
  • Hier darfst du ausprobieren, was für euch passt: Abhalten im Halbschlaf, mit einer Backup-Windel schlafen oder das Baby im Bett auf ein Handtuch legen.
  • 👉 Wichtig: Niemand muss nachts auf jede Kleinigkeit reagieren – Schlaf ist auch für Eltern überlebenswichtig.


👕 Kleidung & kleine Routinen
Windelfrei klappt leichter, wenn die Kleidung praktisch ist:

  • Bodys mit Druckknöpfen unten
  • Hosen mit Gummibund statt Knöpfen
  • Im Sommer: nur T-Shirt oder Body
  • Baue kleine Routinen ein: z. B. immer kurz nach dem Stillen aufs Töpfchen setzen oder beim Wickeln fragen, ob dein Baby jetzt „muss“.


🌸 Gelassenheit
Windelfrei ist ein Weg, kein Ziel.
Es gibt Tage, da klappt es super – und andere, da geht fast alles in die Windel. Das ist völlig normal.

👉 Rückschritte sind keine „Fehler“, sondern Teil des Lernens.
👉 Perfektion ist weder möglich noch nötig.
👉 Freude und Verbindung sind das Wichtigste.

2025.09.10 - Windelfrei

Wie starten wir mit Windelfrei?

✨ Der beste Zeitpunkt für den Start? Jetzt.
Ob dein Baby wenige Tage oder mehrere Monate alt ist – du kannst jederzeit mit Windelfrei beginnen. Es geht nicht darum, alles „perfekt“ zu machen, sondern aufmerksam und neugierig zu werden.

So kannst du starten:
🔹 Beobachte dein Baby: Wann zeigt es Signale?
🔹 Nutze günstige Momente – z. B. nach dem Aufwachen, nach dem Stillen oder Tragen
🔹 Halte dein Baby über ein Gefäß (Töpfchen, Waschbecken, Schüssel – was gerade passt)
🔹 Sag z. B. „Pipi“ oder mach ein Zischgeräusch – das hilft bei der Kommunikation

💡 Viele Familien nutzen Windeln als Backup – das ist völlig okay. Windelfrei ist keine „Alles-oder-nichts“-Methode, sondern eine Haltung.

Starte klein – beobachte, halte einmal am Tag ab und schau, wie es sich für euch anfühlt.

2025.09.03 - Windelfrei

Die ersten Signale – wie erkennst du, dass dein Baby muss?

💡 Windelfrei beginnt mit dem Hinsehen.
Die meisten Babys zeigen ganz deutlich, wenn sie mal müssen.
Typische Zeichen sind:
🔹 Unruhe oder Körperspannung
🔹 Plötzliches Quengeln oder Aufschreien
🔹 Blickkontakt oder Weckruf
🔹 Fester Blick ins Leere
🔹 In der Trage: Sich nach hinten werfen
🔹 Beim Stillen: Abdocken und Zappeln

🕓 Außerdem helfen sogenannte „Standardsituationen“ – z. B. direkt nach dem Aufwachen, nach dem Trinken, beim Tragen oder nach dem Stillen.

👉 Wichtig: Nicht jedes Baby zeigt alle Signale – und nicht alle Signale bedeuten „muss mal“.
Mit der Zeit entsteht ein Gefühl für den Rhythmus deines Babys – und Vertrauen in eure Kommunikation.

Hast du Lust, mal eine kleine Beobachtungsrunde zu machen? Nimm dir heute 5 Minuten und schau, ob du dein Baby „lesen“ kannst. Du wirst staunen.

2025.08.27 - Windelfrei

Warum können Babys signalisieren?

👶 Dein Baby „muss“ nicht einfach plötzlich – es zeigt dir, wenn es soweit ist.
Das ist kein Zauber – sondern Biologie. Schon Neugeborene haben ein natürliches Bedürfnis, ihr „Nest“ sauber zu halten.
In der Evolution war das überlebenswichtig: Ein sauberer Schlafplatz schützte vor Krankheit & Raubtieren. Deshalb signalisieren Babys von Anfang an – mit Körpersprache, Lauten, Mimik.

Nur: Wenn niemand darauf eingeht, geben sie es irgendwann auf.
🌀 So entsteht unser heutiges „Wickelstandard-System“ – Jahre später versuchen wir unseren Babys ein Verhalten abzugewöhnen, das wir ihnen angewöhnt haben. 

Hast du dein Baby schon mal kurz vor dem Pipimachen beobachtet?
Vielleicht war da ein Zucken, ein unruhiger Blick, ein kurzes Weinen?

💬 Ich erzähle nächste Woche mehr darüber, wie man diese Signale erkennt. 

2025.08.20 - Windelfrei

Was bedeutet eigentlich „Windelfrei“?

🍼 Windelfrei? Klingt radikal – ist aber ganz natürlich.
Windelfrei bedeutet nicht, dass das Baby nie eine Windel tragen darf. Es geht vielmehr um eine achtsame Begleitung seiner Ausscheidungsbedürfnisse – so selbstverständlich wie Stillen oder Tragen.
👉 Du begleitest dein Baby achtsam bei seinen Ausscheidungsbedürfnissen – genau wie beim Stillen, Tragen oder Schlafen.
Babys kommen mit dem Instinkt zur Welt, nicht in ihre Kleidung machen zu wollen. Sie zeigen oft sehr früh, wenn sie müssen – wir müssen nur (wieder) lernen, hinzuhören. Manche Familien nutzen Windeln als Backup, andere verzichten ganz darauf. Es gibt keine „richtige“ Variante – wichtig ist, was für euch passt.

Windelfrei ist:
✔ Kommunikation statt Kontrolle
✔ Verbindung statt Dressur
✔ Vertrauen statt Druck

 

2025.07.04 - Neu im Beratungssortiment: Hypf Überhosen

🌱 Neu bei mir im Sortiment: die Hypf Überhosen


👶 Größe Newborn (2–8 kg, mit Klettverschluss):
Diese besonders kleine Überhose eignet sich wunderbar für Neugeborene und zierliche Babys. Du kannst sie mit Einlagen, Prefolds oder Mullwindeln kombinieren. Mit schlanken Einlagen funktioniert sie super – für Höschenwindeln wird der Platz bei manchen Babys aber recht schnell knapp.

🧒 Größe Onesize (4–16 kg, mit Klett oder Druckknöpfen):
Die mitwachsende Variante begleitet viele Kinder über einen langen Zeitraum – vielleicht sogar bis zum Trockenwerden. Sie bietet viel Platz für individuelle Kombinationen: tagsüber leicht und schmal, nachts mit extra Saugeinlage oder Höschenwindel – ohne dass es am Bauch drückt.

🧷 Was passt rein?
Ganz wie du magst: Prefolds, Einlagen, Mullwindeln oder Höschenwindeln – du kannst flexibel anpassen, was für dein Kind und euren Alltag am besten funktioniert.

💚 Was ich an Hypf besonders mag:

  • Weiche, doppelte Beinbündchen für guten Sitz und angenehmen Tragekomfort
  • Hergestellt aus recyceltem Polyester mit PUL-Membran
  • Entworfen in Deutschland, gefertigt in China


🧼 Pflegeleicht:
Waschbar bei 40 °C im normalen Wäscheprogramm – bei stärkeren Verschmutzungen auch mal bei 60 °C. Schonend schleudern (800–1000 U/min) und am besten lufttrocknen, damit du lange Freude an den Überhosen hast.

🖐️ Neugierig geworden?
Im Rahmen einer Stoffwindelberatung kannst du dir die Hypf-Überhosen ganz in Ruhe anschauen und befühlen.

Oder du möchtest gleich loslegen?
Dann bestell direkt unter www.nowastewrapping.de – mit meinem Rabattcode chantal5weis sparst du 5 %.

2025.03.26 - Vorteile von Stoffwindeln: Ästhetik und Vielfalt

Vielseitigkeit im Design: Stoffwindeln sind in einer Vielzahl von Farben, Mustern und Designs erhältlich. Das macht sie für viele Eltern zu einer attraktiveren Wahl und bietet zudem eine schöne, nachhaltige Alternative zu den meist einheitlich aussehenden Wegwerfwindeln.
Individuelle Anpassbarkeit: Stoffwindeln gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, die gut auf die Bedürfnisse und das Wachstum des Babys abgestimmt werden können.
Nicht nur für Säuglinge: Nicht zu vergessen, Stoffwindeln sind auch für ältere Kinder und Erwachsene erhältlich

2025.03.19 - Vorteile von Stoffwindeln: Gesundheitliche Vorteile

Weniger Hautirritationen: Viele Eltern berichten, dass ihre Babys mit Stoffwindeln weniger Hautausschläge und Reizungen haben als mit Wegwerfwindeln. Stoffwindeln bestehen meist aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Bambus oder Hanf, die nachhaltiger sind, besonders aus biologischem Anbau. Sie sind atmungsaktiver sind und enthalten weniger Chemikalien als die oft mit synthetischen Stoffen behandelten Wegwerfwindeln.
Besseres Hautgefühl: Stoffwindeln sind oft weicher und angenehmer auf der Haut, was das Wohlbefinden des Babys steigern kann.

2025.03.12 - Vorteile von Stoffwindeln: Kostenersparnis

Geringere Kosten auf lange Sicht: Obwohl die anfänglichen Kosten für den Kauf von Stoffwindeln hoch scheinen – in der Regel zwischen 500 und 1.000 Euro – bieten sie langfristige Einsparungen, da die Gesamtkosten für Wegwerfwindeln sich über die Wickelzeit eines Kindes (ca. 2-3 Jahre) auf etwa 1.500 bis 2.000 Euro belaufen!
Wiederverwendbarkeit: Stoffwindeln sind langlebig und können für mehrere Kinder verwendet werden. Während Wegwerfwindeln regelmäßig nachgekauft werden müssen, sind die laufenden Kosten für Stoffwindeln nach der Anschaffung geringer. Der Bedarf an Waschmitteln und Wasser ist in der Regel niedriger als die fortlaufenden Kosten für Wegwerfwindeln.

2025.03.05 - Vorteile von Stoffwindeln: Umweltfreundlich

Weniger Müll: Ein Baby kann in den ersten Jahren etwa 5.000 bis 6.000 Wegwerfwindeln verbrauchen, die alle auf Mülldeponien landen und Hunderte von Jahren brauchen, um sich zu zersetzen. Oder aber sie werden verbrannt, was die Umwelt mit giftigen Abgasen belastet. Stoffwindeln sind wiederverwendbar und tragen somit erheblich zur Müllvermeidung bei.
Ressourcen schonen: Die Produktion von Wegwerfwindeln verbraucht große Mengen an Ressourcen, vor allem Holz, Kunststoffe und Chemikalien. Die Herstellung einer einzigen Wegwerfwindel benötigt eine erstaunliche Menge an Erdöl, da sie eine Vielzahl von Materialien enthält, die aus Erdölprodukten hergestellt werden, darunter Plastik und Superabsorber. Schätzungen zufolge wird für die Produktion einer einzelnen Wegwerfwindel etwa 0,5 bis 1,5 Unzen (15 bis 45 Gramm) Erdöl verwendet. Mehrere Millionen Bäume werden jedes Jahr für die Herstellung von Windeln gefällt. Stoffwindeln benötigen weniger Rohstoffe und haben eine viel geringere Umweltbelastung über ihren gesamten Lebenszyklus.

2025.03.01 - Thema des Monats: Vorteile von Stoffwindeln

Ab dem 1. April steigen die Abfallgebühren in unserer Gemeinde erheblich. Die Entleerung der Restmülltonnen wird dann rund 20% teurer – es sei denn, es gelingt, den Restmüll so stark zu reduzieren, dass die Tonne nur noch alle zwei Wochen geleert werden muss. Wer mehr als 26 Entleerungen pro Jahr benötigt, muss mit zusätzlichen Kosten rechnen. Für unsere Familie stellt das jedoch kein Problem dar, da wir 2024 nur 8 Entleerungen unserer 45-Liter-Tonne benötigten. Ob wir es schaffen, die Entleerungen auf die Hälfte zu reduzieren, bleibt abzuwarten – aber wir arbeiten daran. Momentan sieht es gut aus, denn die Tonne ist nur zur Hälfte befüllt.
Anders könnte es jedoch für Familien sein, die Zuwachs bekommen. Wer sich für Wegwerfwindeln entscheidet, braucht definitiv eine größere Tonne. Stoffwindeln bieten eine Reihe von Vorteilen, die sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit und das Portemonnaie betreffen können. Diesen Monat möchte ich dir einige der größten Vorteile vorstellen. Wenn du mehr über Stoffwindeln erfahren möchtest, lade ich dich herzlich zu einer Infoveranstaltung am Freitag, den 21. März um 14 Uhr im Ôpen ein. Dort werde ich alle Fragen rund um Stoffwindeln beantworten. Außerdem hast du die Möglichkeit, für eine Kaution von 80€ ein Stoffwindelpaket für einen Monat auszuleihen und selbst auszuprobieren, ob Stoffwindeln eine gute Option für dich sind. Der Verleih erfolgt auf Spendenbasis – du zahlst, was du dir leisten kannst.

2024.08.28 - Sonnenpower

Nutze die Kraft der Sonne zum Trocknen.
Es schont Ressourcen, da du keinen Strom für dne Trockner benötigst.
Die UV-Strahlen können Gerüche neutralisieren und Bakterien abtöten.
Zudem bringt die Sonne hartnäckige Flecken zum Erbleichen.

2024.08.21 - Windelfreie Zeiten

Warmes Wetter ist ein guter Zeitpunkt “windelfrei” auszuprobieren. Lass dein Baby ohne Windel und beobachte seine Signale und sein Timing. Du lernst dein Kind auf einer anderen Ebene kennen. Um etwaigen Unfällen entgegenzuwirken kannst du dein Baby dazu auf eine wasserdichte Unterlage legen. Zur Not tut es auch ein großer Müllbeutel mit einem Badetuch drauf.
Kleine Lauflinge finden es meist interessant nackig durch Garten und Wohnung zu laufen. Dies kann auch beim Trocken werden helfen.

2024.08.14 - Urlaub und Wegwerfeinlagen

Im Urlaub hast du nicht unbedingt eine Waschmaschine zur Verfügung. Die Handwäsche im Waschbecken ist nicht so dein Ding und du hast auch eigentlich keine Lust deinen Urlaub jeden Tag mit Wäsche von beschmutzten Windeln zu verbringen. Du kannst Wegwerfeinlagen in deine Überhosen legen. Außen hast du deine geliebten Stoffies und Innendrin für kurze Zeit Wegwerfmaterial.

2024.08.07 - Urlaub und Handwäsche

Im Urlaub hast du nicht unbedingt eine Waschmaschine zur Verfügung. Wenn du trotzdem Stoffwindeln nutzen willst, greife auf Systeme zurück, die schnell trocknen. Mullwindeln und Prefolds in einer Überhose eignen sich hierfür besonders gut. Die Wäsche erledigst du im Waschbecken. Befürchtest du, dass sie wegen der niedrigen Temperatur Keime vermehren, kannst du auf ein Bleichmittel auf Sauerstoffbasis zurückgreifen, dem ein Aktivator hinzugefügt wurde. So wirkt das Mittel auch bei niedriger Temperatur.

2024.08.01 - Thema des Monats: Stoffwindeln im Sommer/Urlaub

Da Stoffwindeln atmungsaktiv sind, sind sie das Mittel der Wahl zum Wickeln im Sommer und bei Fieber. Achte darauf, dass die Stoffwindeln aus atmungsaktiven und leichten Materialien bestehen, die helfen, die Haut deines Babys kühl zu halten. Baumwolle, Bambus oder Leinen sind gute Optionen.

2024.04.24 - Gästehandtuch mit Überhose

Du willst dir nicht zu viele Sachen anschaffen, die du nicht wiederverwenden kannst. Dann sind Gästehandtücher eine Möglichkeit zum Wickeln. Du kannst es auch als Notfalllösung ansehen, wenn deine gewaschenen Stoffwindeln noch nicht trocken sind, oder du länger bei jemandem zu Besuch bist als geplant und keine frische Windeln mehr dabei hast. Gästehandtuch, Küchentuch... in die Überhose und fertig.

Einige meiner Kunden entscheiden sich für die Variante Überhose mit Gästehandtuch für die Zeit, in der die mitwachsenden Windeln noch nicht passen. Je nach Hersteller passen sie ab 4 oder 5 Kilo. Dieses Gewicht ist schnell erreicht und wer für einige Wochen kein komplettes Set in Neugeborenengröße kaufen möchte, kann sich mit 6-10 Überhosen in Neugeborenengröße und Gäsethandtüchern über Wasser halten. Gerade für Familien, die sich nicht sicher sind, ob sie von Anfang an mit Stoff wickeln wollen oder ob es ihnen nicht doch zu viel Aufwand ist, ist die Anschaffung von einigen Überhosen in Neugeborenengröße und das Befüllen mit vorhandenen Gästehandtüchern, Mullwindeln und Waschlappen ein Kompromiss, den sie eingehen wollen.

2024.04.17 - Einlagen mit Überhose

Überhosen lassen sich auch prima mit Einlagen nutzen. Diese saugen meist nicht so viel wie Höschenwindeln, Prefolds oder Mullwindeln und sind eher für kürzere Wickelintervalle gedacht. Es gibt auch Hersteller, die in ihren Überhosen Snaps vorgesehen haben, damit die Einlage an Ort und Stelle bleibt und nicht verrutschen kann. Diese Windeln heißen dann Snap-in-One (SIO). Die Lage der Snaps variiert von einem Hersteller zum anderen, so dass es schwierig wird Einlagen eines Herstellers in den Überhosen eines anderen zu benutzen.

Benutzt du eine Überhose mit Laschen, bleiben deine Einlage auch an Ort und Stelle und du kannst Einlagen und Überhosen verschiedener Hersteller miteinander kombinieren.

2024.04.12 - Prefold mit Überhose

Prefolds lassen sich ums Baby wickeln oder als Einlage falten. Viele Modelle haben einen Bereich, der dicker und demnach saugfähiger ist. Beim Falten kannst du diesen Bereich in die Hauptpieselzone deines Babys bringen: mittig bei Mädchen und vorne bei Jungs. Es gibt sie in verschiedenen Größen. Solltest du mehr Saugkraft benötigen, kannst du eine oder mehrere zusätzliche Einlagen reinpacken.

Prefolds brauchen etwas länger zum Trocknen als Mullwindel. Sie sind dennoch eine gute Alternative für Familien, die keinen Wäschtrockner haben oder wenig Platz zum Wäsche aufhängen.

2024.04.10 - Waschlappen mit Überhose

Gerade am Anfang produziert ein Baby noch keine großen Mengen an Urin. Einige Eltern wickeln dann mit Überhosen und Waschlappen. Das macht einen schmalen Windelpopo. Die Waschlappen können, wenn das Kind älter ist, als Waschlappen genutzt werden. Du kannst sie aber auch als zusätzliche Einlagen in anderen Stoffwindelsystemen verwenden.

2024.04.05 - Mullwindel mit Überhose

Früher wurden Mullwindeln zum Wickeln benutzt. Heute verwenden viele Eltern die Mullwindel als Spucktuch. Geht auch. Sie lässt sich immer noch als günstige Windel benutzen. Dadurch, dass sie relativ dünn ist, ist es eine Möglichkeit für Familien, die keinen Trockner haben und wenig Platz zum Wäsche aufhängen. Durch die kurze Trocknungszeit ist sie nach dem Waschen schnell wieder einsatzbereit.

Mullwindeln gibt es in verschiedenen Größen und Dicken. Die eher größeren und dicht gewebten Modelle schaffen es auch ein Kleinkind über Nacht trocken zu halten. Die kleineren und dünneren sind eher für Neugeborene geeignet. Du kannst aber auch die größeren die ganze Wickelzeit über nutzen und ein bisschen Gefriemel beim Wickeln deines zarten Neugeborenen mit in Kauf nehmen. Dein Baby bleibt ja nicht für immer so klein und so sparst du die Anschaffung der kleinen Mullwindeln.
Die Mullwindel lässt sich vielfältig einsetzen: Um das Neugeborene gewickelt, damit der breiige Muttermilchstuhl die Überhose nicht verschmutzt oder als Einlage gefaltet. Nach der Wickelzeit putzt sie Brillen, Fenster, Gläser oder feucht um einen Salat geschlagen, hält sich letzterer längere Zeit im Kühlschrank.

2024.04.03 - Höschenwindel mit Überhose

Ganz klassisch eine Höschenwindel mit Überhose. Gut für lange Wickelintervalle, wie zum Beispiel nachts, geeignet. Eine zusätzliche Einlage erhöht das Saugvolumen. Bei Neugeborenen mit breeigem Muttermilchstuhl verhindern die Höschenwindel meistens ein Verschmutzen der Überhose. Je nach Schnitt (markenabhängig) trägt diese Variante viel auf. Es ist möglich, dass dein Baby ein dickes Windelpaket hat.

Solltest du ein Vielpieslerbaby haben und nachts mit vielen Einlagen die Saugkraft erhöhen müssen, ist es sinnvoll eine Schlupfüberhose zu verwenden anstatt einer wie im Video. So bist du sicher, dass sie trotz des dicken Windelpakets dicht abschließt.

Höschenwindeln brauchen länger bis sie nach dem Waschen trocken sind. Ein Trockner oder viel Platz zum Wäsche aufhängen sind sinnvoll.

2024.04.01 - Thema des Monats: All-in-two Stoffwindeln

Das Stoffwindelsystem, für das sich die meisten meiner Beratungskunden entscheiden, ist das All-in-Two (AI2). Saugmaterial und Nässeschutz sind getrennt voneinander. Beim Windelwechsel wird das Saugmaterial gewechselt und die Überhose wird wiederverwendet. Nach 2 bis 3 Tagen, wenn die Überhose anfängt zu müffeln, kommt auch sie in die Wäsche. Die Überhosen sollten in einem Wäschenetz waschen werden um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Dieses System lässt viel Flexibilität zu. Als Saugmaterial kannst du eine Höschenwindel oder Prefolds oder Mullwindel oder Einlagen verwenden, oder eben irgendein Saugmaterial, das du zu Hause hast, wie Waschlappen und Gästehandtücher. Hauptsache es saugt. Gerade für Familien, die sich nicht sicher sind, ob sie von Anfang an mit Stoff wickeln wollen, oder ob es ihnen nicht doch zu viel Aufwand ist, ist die Anschaffung von einigen Überhosen in Neugeborenengröße, eventuell zwei bis vier Höschenwindeln für die Nacht und das Befüllen mit vorhandenen Gästehandtüchern, Mullwindeln und Waschlappen ein Kompromiss, den sie eingehen wollen.

2023.12.27 - Wie Rötungen verhindern?

Wechsle die Windeln häufig. Das regelmäßige Wechseln der Windel ist wichtig, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden und das Risiko von Rötungen oder Ausschlägen zu reduzieren. Versuche, Stoffwindeln alle 2-4 Stunden oder sobald Du feststellst, dass sie nass sind, zu wechseln. Für die Nacht kannst Du zusätzliche Einlagen verwenden, um die Saugfähigkeit zu erhöhen.

Wähle saugfähige Materialien. Natürliche Fasern wie Baumwolle oder Bambus haben eine ausgezeichnete Saugkraft und sind sanft zur Babyhaut. Hanf ist besonders saugfähig, sogar mehr als Baumwolle. Es kann eine erhebliche Menge Flüssigkeit aufnehmen, benötigt jedoch mehr Zeit um dies zu tun.

Benutze wiederverwendbare Fleece Einlagen falls erforderlich. Sie leiten die Nässe schnell ins Innere der Windel und halten den Po des Babys trocken. Wenn Dein Baby doch Rötungen entwickelt, kann unbehandelte Naturwolle als oberste Schicht verwendet werden. Das Lanolin hilft bei der Heilung und die Wolle bewirkt, dass es sich weniger nass anzufühlt.

Verwende eine gute Windelcreme gegen Windelausschlag. Falls Dein Baby Rötungen oder Ausschläge entwickelt, verwende eine Windelcreme, die für Stoffwindeln geeignet ist. Suche nach Cremes ohne Petroleum oder Zinkoxid, da diese Rückstände auf Stoffwindeln hinterlassen können und ihre Saugfähigkeit beeinträchtigen können. Verwende Windelvlies zum Schutz Deiner Stoffwindeln.

2023.12.23 - Spendenaufruf Stoffwindeln

🌞Hast du noch Stoffwindeln in gutem Zustand, die Du nicht mehr benötigst? Spende sie!
🏡 Ôpen und chantal.lu setzen ein gemeinsames Projekt auf die Beine zum Verleih von Stoffwindeln. Interessierte Personen können sie ausprobieren ehe sie kaufen!
Du kannst deine Spende von Dienstag bis Freitag von 10 bis 17h bei Ôpen abgeben oder uns kontaktieren.

<http://www.chantal.lu/index.php?include=email&?q=cExUdWl1LVpXRW1gf31KdmYdcUJkenZH_37> oder <http://www.chantal.lu/index.php?include=email&?q=dE1bf0dWKktcX2BpP2JLZHp2Rw-3D-3D_37>

2023.12.20 - Wie ein Auslaufen der Stoffwindeln verhindern?

Stoffwindeln erfordern oft mehrere Wäschen, bevor sie ihre maximale Saugfähigkeit erreichen. Dies liegt daran, dass neue Stoffwindeln natürliche Öle, Rückstände von Produktionschemikalien oder andere Substanzen enthalten können, die ihre Saugfähigkeit beeinträchtigen können. In der Regel wird empfohlen, Stoffwindeln mindestens drei bis fünf Mal vor der ersten Verwendung zu waschen, um eine optimale Saugfähigkeit zu erreichen. Es ist wichtig, den spezifischen Anweisungen des Windelherstellers zu folgen, um sicherzustellen, dass die Windeln ihre maximale Saugkraft erreichen.

Wähle saugfähige Materialien. Natürliche Fasern wie Baumwolle oder Bambus haben eine ausgezeichnete Saugkraft und sind sanft zur Babyhaut. Hanf ist besonders saugfähig, sogar mehr als Baumwolle. Es kann eine erhebliche Menge Flüssigkeit aufnehmen, benötigt jedoch mehr Zeit um dies zu tun.

Stelle sicher, dass die Windeln an Beinen und Taille richtig sitzen um ein Auslaufen zu verhindern. Eine gute, aber bequeme Passform ist wichtig um Abdrücke zu vermeiden.

Wechsle die Windeln häufig. Das regelmäßige Wechseln der Windel ist wichtig, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden. Versuche, Stoffwindeln alle 2-4 Stunden oder sobald Du feststellst, dass sie nass sind, zu wechseln.

Verwende Einlagen/Booster um die Saugfähigkeit zu erhöhen. Viele Stoffwindeln werden mit Einlagen geliefert, die in die Windel gelegt werden können, um die Saugkraft zu erhöhen. Mikrofaser-Einlagen sind aufgrund ihrer hohen Saugfähigkeit beliebt, können jedoch manchmal dazu führen, dass Feuchtigkeit gegen die Haut des Babys eingeschlossen wird, was zu Rötungen oder Ausschlägen führen kann. Um dies zu verhindern, besteht die Möglichkeit, auf eine Kombination von Einlagen aus verschiedenen Materialien zurückzugreifen.

Befolge die Anweisungen des Herstellers zum Waschen und Pflegen Deiner Stoffwindeln. Eine unsachgemäße Wäsche kann zu einer Ansammlung von Waschmittel führen und die Saugkraft der Windeln verringern. Verwende ein für Stoffwindeln geeignetes Waschmittel, vermeide die Verwendung von Weichspülern und erwäge das Hinzufügen eines zusätzlichen Spülgangs, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten.

2023.12.13 - Wie mit Windelfrei anfangen?

Babys signalisieren wenn sie ausscheiden müssen. Das können Unruhe, Gestikulation, bestimmte Gesichtsausdrücke oder Geräusche sein. Wir Erwachsenen müssen lernen diese Zeichen zu deuten. Am einfachsten erlernst Du dies, wenn Du Dein Baby beobachtest und siehst was passiert. Lege Dein Baby ohne Windel auf eine wasserdichte Unterlage. Dabei kann es sich auch um einen großen Müllsack mit einem Badetuch handeln. Spiele und/oder sprich mit Deinem Kind und beobachte. Du siehst ja, wenn Dein Baby ausscheidet. Notiere Dir welches Signal dem vorher ging. Du kannst auch die Zeitintervalle aufschreiben. Neugeborene zum Beispiel müssen ca alle 10 Minuten Pipi. Nach und nach entwickelst Du ein Gespür für die Ausscheidungen Deines Babys. Das setzt sich zusammen aus Timing, Signale und Deinem Bauchgefühl.

Es gibt verschiedene Standartsituationen in denen die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass Dein Baby muss: nach dem Aufwachen, nach dem Essen, nachdem Dein Baby aus dem Tragetuch, dem Kinderwagen oder dem Autositz kommt, beim Stillen, wenn permanent an- und abgedockt wird.

Beginne mit einfachen Schritten. Starte mit windelfrei in einfachen Situationen, z.B. zu Hause, wenn Du Zeit hast prompt auf seine Signale zu reagieren. Halte die Umgebung sauber und vorbereitet. Sorge dafür, dass die Toilette oder ein Töpfchen gut erreichbar ist und dass es angenehm und einladend ist. Anfangs vergehen zwischen dem Signal und dem Ausscheiden ein paar Sekunden. Durch Kommunikation, Alter und Training wird diese Zeitspanne länger.

Du kannst auf Schlüsslesignale zurückgreifen um die Kommunikation zu verbessern. Verwende ein bestimmtes Geräusch, ein bestimmtes Wort oder eine Geste, um auf die Notwendigkeit, die Toilette zu benutzen, hinzuweisen.

Dein Baby muss nicht die ganze Zeit ohne Windel sein. Es gibt Momente, in denen Du Dich ganz auf Dein Kind konzentrieren kannst. Dann gibt es andere, in denen du nicht prompt reagieren kannst. Hier ist ein Backup oder eine Stoffwindel eine Möglichkeit.

Habe Geduld. Windelfrei braucht Zeit, und es wird zwangsläufig zu einigen Missgeschicken kommen. Sei geduldig mit deinem Kind und mit dir. Bleibe ruhig, lächle, säubere Kind und Umgebung, bleibe freundlich und respektvoll. Solltest Du feststellen, dass du genervt reagierst, wenn Dein Baby sich (schon wieder) einpullert, greife auf eine (Stoff)Windel zurück. Es ist vollkommen in Ordnung mal eine Pause einzulegen. Windelfrei soll kein zusätzlicher Stressfaktor werden, sondern Dir helfen Dein Kind und seine Bedürfnisse besser zu erkennen und zu verstehen. Windelfrei ist kein Leistungssport!

2023.12.06 - Was ist Windelfrei?

Windelfrei ist eine Methode der natürlichen Säuglingspflege, bei der Babys möglichst frühzeitig und regelmäßig über einem geeigneten Gefäß oder an einem geeigneten Ort abgehalten werden, um ihre natürlichen Bedürfnisse zu verrichten, anstatt Windeln zu tragen. Das Ziel ist es, die Babys dabei zu unterstützen, ein Bewusstsein für ihre Ausscheidungsbedürfnisse zu entwickeln und die Abhängigkeit von Windeln zu verringern. Die Methode basiert auf der Beobachtung der körpersprachlichen Signale, die das Baby vor dem Wasserlassen oder Stuhlgang zeigt. Durch Windelfrei sollen Babys früher trocken werden und gleichzeitig wird auch der ökologische Fußabdruck durch den Verzicht auf Wegwerfwindeln verringert. Windelfrei erfordert eine enge Kommunikation und Kooperation zwischen Eltern und Baby. Ein behutsamer und respektvoller Umgang mit dem Baby und ein Beachten seiner Bedürfnisse sind unerlässlich. Das Wichtigste an Windelfrei ist das Stärken der Bindung und Kommunikation zwischen Baby und Eltern, und dass es allen Beteiligten Freude macht. Im Englischen bedeutet der Begriff Windelfrei elimination communication, wo dieser Aspekt der Kommunikation schon im Begriff verdeutlicht wird.

2023.11.02 - Wie bekomme ich die Kacke aus der Stoffwindel?

Keine Sorge, Du musst Dir nicht nach jedem Kacka die Hände schmutzig machen.

Muttermilchstuhl ist wasserlöslich. So lange Dein Baby jediglich Muttermilch zu sich nimmt, kannst Du die vollgekackte Windel einfach in die Windelwäsche geben. Vor der eigentlichen Wäsche die Stoffwindeln mit dem Spülprogramm Deiner Waschmaschine ausspülen, damit das Grobe schon mal raus ist.

Bekommt Dein Baby Formulanahrung und/oder Beikost, musst Du den Stuhl vor der Wäsche aus der Windel entfernen.

Wenn Du magst, kannst Du eine alte Nagelbürste oder ein altes Buttermesser zum Auskratzen verwenden. Dies schreckt Dich ab? Keine Panik, es geht einfacher.

Lege Windelvlies in Deine Stoffwindeln bevor Du sie Deinem Baby anlegst. Windelvlies ist ein festeres Papier, ähnlich wie Küchenpapier. Hat Dein Baby gekackt, nimmst Du das Windelvlies und wirfst es mit dem Geschäft in den Mülleimer. Windeln wie gewohnt waschen.

Stuhlflecken/-schatten bekommst Du mit Gallseife aus Deinen Stoffwindeln. Du kannst Deine Stoffwindeln auch in die Sonne legen damit die Flecken verschwinden. Wenn es Dich nicht stört, darfst Du die Flecken auch sein lassen. Sie wurden heiß gewaschen und sind “sauber”.

2023.10.24 - Waschmaschine reinigen

Wie lange ist es her, dass Du Deine Waschmaschine gereinigt hast?

Sobald ein Baby im Haushalt ist, wachsen die Wäscheberge. Die Waschmaschine läuft häufiger. Wenn Du Stoffwindeln benutzt noch mehr. Um die Lebensdauer Deiner Waschmaschine zu verlängern, braucht es etwas Pflege. Alle 2 Monate die Waschmaschine reinigen. So verhinderst Du auch, dass Deine Wäsche mit stinken anfängt.

Du hast keine Ahnung wie Du Deine Waschmaschine reinigen sollst? Geht einfach:
✅ Waschmittelfach rausnehmen und reinigen
✅ Flusensieb reinigen
✅ die Maschine außen mit einem feuchten Lappen abwischen
✅ Dichtungsring auch mit einem feuchten Lappen behandeln . Hier sammelt sich allerlei "Schlamm" wenn man meist mit 30° oder 40° wäscht.
✅ Danach die Maschine mit mindestens 60°, ohne Wäsche oder Waschmittel, evtl mit Zitronensäure laufen lassen.

Der Umwelt zu Liebe macht es Sinn auf niedriger Temperatur zu waschen. Einmal pro Woche eine 60° bzw 95° Wäsche verhindert das Verschlammen des Dichtungsrings.

Auch wenn Du keine Stoffwindeln benutzt, solltest von Zeit zu Zeit Deine Waschmaschine reinigen.